gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Schachweltmeisterschaft 1984

Aus AnthroWiki

Die Schachweltmeisterschaft 1984 wurde zwischen dem Schachweltmeister Anatoli Karpow und seinem Herausforderer Garry Kasparow vom 10. September 1984 bis 15. Februar 1985 in Moskau ausgetragen. Nach 48 Partien ohne Entscheidung wurde der Wettkampf von FIDE-Präsident Florencio Campomanes abgebrochen und sieben Monate später als Schachweltmeisterschaft 1985 mit neuem Reglement fortgesetzt, wobei das Ergebnis des abgebrochenen Kampfes nicht in das neue Match eingerechnet wurde. Kasparow gewann diesen Kampf und wurde mit 22 Jahren der jüngste Weltmeister im Schach.[1]

Vorgeschichte

Sowjetische Briefmarke aus Anlass der Schach-WM 1984

Karpow war 1975 durch die Weigerung von Bobby Fischer, seinen Weltmeistertitel zu verteidigen, kampflos von der FIDE zum Weltmeister ernannt worden. Zweimal – 1978 und 1981 – verteidigte er seinen Titel gegen Viktor Kortschnoi, der sich jeweils in den Kandidatenkämpfen hatte durchsetzen können.

Kasparow trat ins Blickfeld der breiten Schachöffentlichkeit, als er 1978 im Alter von nur 15 Jahren an einer Meisterschaft der UdSSR teilgenommen hatte – als jüngster Spieler der Geschichte. Bis 1984 hatte er sich in die Weltspitze vorgekämpft und konnte sich souverän als Herausforderer Karpows qualifizieren.

== Zu vielen weiteren Themen siehe auch

Nachgeschichte

Der Wettkampf wurde neu angesetzt – diesmal limitiert auf 24 Partien. Kasparow gewann diesen Wettkampf im November 1985 und wurde der 13. Schachweltmeister.

Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Matches spielten Kasparow und Karpow vom 22. bis 24. September 2009 in Valencia (Spanien) ein Schnell- und Blitzschachmatch.[2][3][4][5] Kasparow gewann das Schnellschachmatch mit 3:1 und das Blitzschachmatch mit 6:2 Punkten.[6][7] Schiedsrichter war der Niederländer Geurt Gijssen.

Siehe auch

Einzelnachweise und Quellen

  1.  Bobby sei Dank. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1985, S. 221–223 (online).
  2. Dagobert Kohlmeyer: Kasparov mit Biss In: de.chessbase.com. 23. September 2009, abgerufen am 28. Juli 2019.
  3. Kasparov vs Karpov Match in Valencia 2009 In: The Week in Chess. 24. September 2009, abgerufen am 28. Juli 2019.
  4. Kasparov and Karpov to play 12 games match in Valencia (Memento vom 12. Juli 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis) In: chessdom.com. 8. Juli 2009, abgerufen am 28. Juli 2019.
  5. Kasparow schlägt Karpow im Jubiläumsduell In: Spiegel Online. 25. September 2009, abgerufen am 28. Juli 2019.
  6. Ergebnisse des Schnellschachmatches bei chessgames.com
  7. Ergebnisse des Blitzschachmatches bei chessgames.com

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schachweltmeisterschaft 1984 aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.