gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Schachweltmeisterschaft 1990

Aus AnthroWiki

Die Schachweltmeisterschaft 1990 fand vom 8. Oktober bis zum 30. Dezember 1990 in New York und Lyon statt. Weltmeister Garri Kasparow besiegte dabei seinen Herausforderer Anatoli Karpow 12½:11½.

Vorgeschichte

Aus ihrer gegenseitigen Abneigung hatten die beiden Kontrahenten keinen Hehl gemacht. So erschien kurz vor Beginn des Matches im „Spiegel“ ein Interview, in dem sie dies noch einmal unterstrichen. SPIEGEL: Herr Karpow, wie würden Sie sich verhalten, wenn Sie hier in Hamburg mit Ihrer Frau in ein Restaurant gingen, alle Tische besetzt wären und an einem Tisch mit zwei freien Stühlen das Ehepaar Kasparow säße: Würden Sie sich zu ihnen setzen oder hinausgehen? KARPOW: Ich kann tagelang auf jede Nahrungsaufnahme verzichten.[1]

Organisation und Regeln

Das Match sollte über maximal 24 Partien gehen und vorzeitig beendet werden, sobald ein Spieler mit mindestens 12½ Punkten uneinholbar in Führung läge oder 6 Siege erzielt hätte. Die Bedenkzeit betrug zweieinhalb Stunden für die ersten 40 Züge; nach Unterbrechung dann jeweils eine Stunde für 16 Züge. Im Falle eines 12:12 würde Kasparow seinen Titel behalten. Das Preisgeld sollte im Verhältnis 5:3 zwischen Sieger und Verlierer aufgeteilt werden; im Falle eines Unentschiedens erhielte jeder die Hälfte. Die ersten 12 Partien fanden in New York City statt, die folgenden in Lyon. Als Hauptschiedsrichter fungierte wie bereits 1987 der Niederländer Geurt Gijssen.

Kasparow trat nicht unter der Flagge der Sowjetunion an (und auch nicht unter der Flagge der Russischen Sowjetrepublik), sondern unter der weiß-blau-roten Flagge Russlands.

Zu vielen weiteren Themen siehe auch

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schachweltmeisterschaft 1990 aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.